Handel & Industrie – Maschinenbau
Dampf-Straßenwalze
Illustrirte Zeitung • 18.10.1873
Unsere Abbildung bringt eine Dampf-Straßenwalze zur Anschauung, welche aus dem Etablissement von Aveling und Porter in Rochester in England hervorgegangen ist. Dieselbe übt eine mächtige Wirkung aus und leistete vor einiger Zeit in Wien vortreffliche Dienste, als es sich darum handelte, die Wege im Prater und die Zugänge zum Ausstellungsplatz festzumachen und glatt zu walzen.
Die Räder zur Steuerung befinden sich an der Rückseite der Feuerbüchse und tragen das Ende des Kessels ohne Mitwirkung eines besonderen Gestells oder Bindewerks. Diese Dampf-Straßenwalze besitzt die größte Ähnlichkeit mit einer Lokomobile und unterscheidet sich von letzterer hauptsächlich nur durch ihre außerordentlich breiten Räder. Die beiden Vorderräder liegen nebeneinander und sind zusammen so breit, dass sie gerade den Zwischenraum walzen, welchen die beiden, seitlichen hinteren Räder unberührt lassen; dabei sind die beiden Vorderräder etwas konisch geformt und auf eine feststehende Achse aufgeschoben; die Enden dieser Achse sind schwach nach abwärts geneigt, infolge dessen die beiden Räder mit ihren unteren Rändern zusammenstoßen, während die oberen voneinander abstehen, wie in unserer Abbildung deutlich zu ersehen ist. Infolge dieser Anordnung ist es möglich, dass mit der Achse durch einen Bolzen verbunden ein kräftiger Träger zwischen den Rädern emporgeführt werden kann, der eben als Stütze für den Kessel dient und durch zwei am Kessel vorspringende Lager geführt ist. Das untere Lager sitzt auf einem Wulst des Trägers auf, und die Löcher in den Lagern sind so geformt, dass sich der Träger in denselben nicht allein drehen, sondern auch etwas hin- und herbewegen kann, wodurch es möglich wird, dass sich die Räder der Wölbung der Straße entsprechend anpassen können. Die Enden der Triebwelle sind mit einer Art Walzen oder Büchsen über welche, wie die Abbildung zeigt, die Ketten gehen, mittels welcher der Führer der Walze die Maschine lenkt. Alle übrigen Teile sind ähnlich wie Lokomobilen.