Bau & ArchitekturÖffentliche Bauten

Die Berliner Gerichtslaube

Deutsche Bauzeitung • 26.5.1870

Voraussichtliche Lesezeit rund 14 Minuten.

Bekanntlich wird seit Jahren über den Abbruch oder die Erhaltung der Berliner Gerichtslaube, und zwar mit jährlich zunehmender Erbitterung gestritten; Publikum und Presse, die städtischen Behörden wie die Organe der Staatsgewalt haben für und wider Partei genommen, ja es ist sogar offenes Geheimnis, welchem mächtigen Schutz dieser so lange vergessene und plötzlich zu so seltener Popularität gelangte Rest einer fernen Vergangenheit es verdankt, wenn er bislang noch sein viel­bedrohtes Leben fristen konnte.

Freilich kann man sich nicht verhehlen, dass die streitenden Parteien sehr ungleich an Zahl sind. Wenn man über die Frage des Abbruchs der Gerichtslaube ein kleines Plebiszit in Szene setzen wollte, so würde es nicht der geringsten Anstrengung bedürfen, um eine wahrhaft kolossale Majorität für das lauteste und freudigste Ja zu erzielen. Einer solchen Stimmung gegenüber haben nicht nur die enthusiastischen Verteidiger der Gerichtslaube einen harten Stand, sondern selbst diejenigen, welche, wie wir, noch einmal versuchen wollen, die Gründe für und wider einer objektiven unparteiischen Erwägung zu unterziehen.

Weiterlesen mit
epilog.de

Werde epilog.plus-Mitglied und Du bekommst

  • Zugriff auf exklusive Beiträge wie diesen
  • PDF-Versionen und/oder eBooks von ausgewählten Artikeln
  • weniger Werbung und dafür mehr historische Bilder und alte Reklame

und Du hilfst uns, noch mehr interessante Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte zu veröffentlichen.

Ich bin bereits Mitglied und möchte mich anmelden.

• Auf epilog.de am 1. Juli 2025 veröffentlicht

Reklame