VerkehrSchifffahrt

Der Baumwolle-Transport

Das Buch für Alle • 1872

Die Baumwolle, welche ehedem den Ureinwohnern von Südamerika für ihre Kleidung denselben Dienst leistete, wie die Schafwolle vor der Entdeckung von Amerika den europäischen Völkern, ist binnen weniger Jahrhunderte zu einem Handelsartikel geworden, mit dessen Bedeutung sich wenige andere messen können. Ein großer Teil des Gewerbefleißes der europäischen Kulturvölker ist auf die Baumwolle als Rohstoff angewiesen, und würde bei einem Ausbleiben derselben brotlos, denn sie dient in verschiedenster Weise verarbeitet zu tausenderlei Zwecken im Haushalt des Menschen. Während des amerikanischen Krieges, wo in den Südstaaten der nordamerikanischen Union der Kampf tobte und die Seehäfen durch die Schiffe der Nordstaaten blockiert waren, haben wir in Europa den Ausfall der Ernte und Einfuhr der Baumwolle schmerzlich genug empfunden.

Baumwoll-BarkeEine Baumwoll-Barke auf dem Savannah-Fluss.

Die Erzeugung der Baumwolle ist in den meisten Südstaaten, namentlich aber in Nord- und Süd-Carolina, Georgien, Alabama usw. die wesentlichste Wohlstands­quelle des ganzen Landes und hat dem Handelsverkehr eine ganz eigentümliche Gestaltung gegeben. Die Tätigkeit des Mechanikers wird dort vorzugsweise zur Erbauung und Verbesserung von Baumwollpressen, Kratzen, Samenputzmaschinen usw., sowie zum Bau jener breiten und niedrigen Dampffähren in Anspruch genommen, auf denen die Baumwollen-Ballen zu Hunderten von den Pflanzungen zu Wasser abgeholt und nach den Verschiffungs­orten gebracht werden, denn ein anderer als Wassertransport kommt kaum vor und würde viel zu teuer. Unser Bild zeigt eine derartige Brahme oder Dampffähre mit Baumwoll-Ballen, wie sie auf dem Savannah, dem Grenzfluss zwischen Georgien und Süd-Carolina, und anderen Strömen und Flüssen üblich sind. Das Schaufelrad an dieser flachen Barke, welche 150 – 180 Ballen laden kann, ist am Bug angebracht und wird von einer starken Dampfmaschine bewegt, die trotz der schweren Belastung der Fähre jede Strömung leicht überwindet; die Barke kann vermöge ihres geringen Tiefgangs überall anfahren und ist außerordentlich leicht zu steuern.

• O. M.

• Auf epilog.de am 23. Juni 2025 veröffentlicht

Reklame