– Unglücksfälle –
-Feuilleton-
Der Brand des Opernhauses in Berlin
Illustrirte Zeitung • 16.9.1843
Es war am Freitag den 18. August 1843 bald nach 22 Uhr, als ganz Berlin durch einen plötzlich emporsteigenden ungeheueren Feuerschein die Nacht in Tag verwandelt sah. Die Feuersäule wirbelte Allen so nahe entgegen, dass jeder sie in den ihm gegenüberliegenden Gebäuden vermutete, doch bald erfuhr man, es sei das Opernhaus, das in vollem Brand stehe.
-Reklame-
-Feuilleton-
Die Ruinen des Opernhauses in Berlin
Illustrirte Zeitung • 14.10.1843
Die Spuren der Feuersbrunst, die das Berliner Opernhaus verzehrte, werden bald verwischt sein, indem auf Befehl des Königs schon seit einigen Wochen an der Wiederherstellung des Gebäudes gearbeitet wird. Von außen erinnerte das dachlose Gebäude mit seinen hohen ausgebrannten Fenstern und Eingängen an die Überreste des römischen Kolosseums.
-Wissenschaft-
Liebigs chemisches Laboratorium
Das Pfennig-Magazin • 18.1.1855
Unter den Prachtgebäuden aus älterer und neuerer Zeit, deren München eine so große Zahl auszuweisen hat wie kaum eine andere Stadt Deutschlands, nimmt seit einigen Jahren auch das chemische Laboratorium des Professors Justus Freiherrn von Liebig einen nicht unbedeutenden Rang ein.
-Reisen-
Die neueste Katastrophe auf dem Montblanc
Die Gartenlaube • 1866
Drei junge Engländer, die Gebrüder Young aus Berkshire, hatten die Schweiz bereist – und da sie dort mehrere der höchsten Alpengipfel glücklich erstiegen hatten, wollten sie dem Mont-Blanc-Gipfel ebenfalls einen Besuch abstatteten.
-Bau & Architektur-
Einsturz eines Fabrikschornsteins in England
Zentralblatt der Bauverwaltung • 6.1.1883
Newland Mills ist der Name einer Gruppe von Fabrikgebäuden, in denen durch etwa 3000 Arbeiter verschiedene Zweige der Textil-Industrie der Stadt Bradford in Yorkshire betrieben werden. Inmitten dieser Gruppe stand zum gemeinsamen Gebrauch mehrerer Geschäftsfirmen ein Schornstein.
-Eisenbahn-
Unfall auf einer Zahnradbahn
Zentralblatt der Bauverwaltung • 17.2.1883
Auf einer Schleppbahn des Steinkohlen- und Hüttenwerkes von Salgo-Tarján in Ungarn ereignete sich zu Anfang Februar 1883 ein Unglücksfall, welcher, abgesehen davon, dass hierbei mehrere Personen teils getötet, teils erheblich verletzt wurden, auch technisch nicht ohne Bedeutung ist.
-Eisenbahn-
Der Eisenbahnunfall in Steglitz
Zentralblatt der Bauverwaltung • 8.9.1883
Die Katastrophe, deren Schauplatz der etwa sieben Kilometer von Berlin entfernte Bahnhof Steglitz am Abend des 2. September 1883 war, muss den bedeutendsten Eisenbahnunfällen, die sich in Deutschland jemals ereignet haben, zugezählt werden.
-Raumfahrt-
Raumfähre ›Columbia‹ beim Landeanflug verunglückt
Neuigkeiten • 3. Februar 2003
Am 1. Februar 2003 um etwa 15:00 Uhr MEZ ging die Raumfähre ›Columbia‹ verloren. Die sieben Astronauten an Bord – Missionskommandant Rick Husband, Pilot William McCool, Nutzlastkommandant Michael Anderson, die Missionsspezialistinnen Kalpana Chawla und Laurel Clark, Missionspezialist David Brown und der israelische Nutzlastexperte Ilan Ramon – kamen bei dem Unglück ums Leben.
-Raumfahrt-
Trauer um die Crew der Raumfähre ›Columbia‹
Neuigkeiten • 6. Februar 2003
Am 4. Februar 2003 fand im Johnson Space Center der NASA eine Trauerfeier statt, an der US-Präsident George W. Bush, die Angehörigen der beim ›Columbia‹-Absturz ums Leben gekommenen sieben Astronauten, zahlreiche Persönlichkeiten sowie Vertreter der internationalen Partner der NASA teilgenommen haben.
-Raumfahrt-
Raumfähre ›Columbia‹: Neuester Stand der technischen Ermittlungen
Neuigkeiten • 20. Februar 2003
Die zur Klärung der Ursachen des ›Columbia‹-Absturzes eingesetzte Untersuchungskommission (CAIB) unter dem Vorsitz von Admiral a.D. Harold Gehman hat die volle Verantwortung für die Ermittlungen übernommen, bei denen ihr mehrere Berater und Fachgremien zur Seite stehen.