– Forschung & Technik – Technik –
-Eisenbahn-
Verbesserung der Übergangsbrücken und Faltenbälge bei D-Zug-Wagen
Verkehrstechnische Woche • 3.10.1908
Es ist mehrfach vorgekommen, dass beim Durchfahren von Krümmungen, Anhalten oder Zurückdrücken der Züge die Übergangsbrücken der Durchgangs-Personenwagen sich gegenseitig verfingen, dadurch die Brückenbleche nach oben durchgebogen und die geöffneten Stirnwandtüren aus den Bändern gehoben wurden.
-Reklame-
-Technik-
Registratoren
Die Woche • 2.1.1909
Technische Betrachtung von Hans Dominik über Registratoren aus Stahl und Eisen, die ihre Arbeit so exakt und getreu verrichten, dass wir ihre Dienste nicht mehr missen möchten.
-Postwesen-
Postwertzeichen-Automaten
Verkehrstechnische Woche • 3.4.1909
Bereits im Jahr 1880 hat die Reichs-Postverwaltung deutsche Erfinder zur Konstruktion einer Maschine angeregt, die den Markenverkauf automatisch in einwandfreier, stets gleich sicherer Weise leistet. Die hierauf dem Reichspostamt vorgeführten Maschinen wiesen aber große Nachteile auf. Dem Ingenieur Abel war es vorbehalten, als erster den Weg zu beschreiten, den Automaten nur durch Münzeneinwurf in Betrieb zu setzen.
-Technik-
Die Elektrizität in Haushalt und Küche
Die Woche • 17.4.1909
Die Elektrizität ist heute Allgemeingut geworden, und ihre Dienste werden in weitestgehendem Maß und für hunderttausend verschiedene Zwecke in Anspruch genommen. • Von Hans Dominik
-Eisenbahn-
Automatischer Billetverkauf
Verkehrstechnische Woche • 8.5.1909
Ein dem Verkauf von Postwertzeichen gleich mechanischer Vorgang ist die Verausgabung von Billetts, die stets auf denselben Betrag lauten, gleichviel ob sie für Straßenbahnen, Stadtbahnen oder Einlasszwecke irgendwelcher Art verausgabt werden.
-Eisenbahn-
Die Beleuchtung der Eisenbahnzüge
Die Woche • 29.5.1909
Plauderei von Hans Dominik: Wenn wir des Abends im traulich beleuchteten Eisenbahnwagen dahineilen und im hellen Coupé bequem lesen können, so denken die allerwenigsten daran, dass dies früher einmal anders war. Und doch ist die Eisenbahnbeleuchtung keineswegs so alt als die Eisenbahn selbst.
-Wissenschaft-
Mikro-Rover für den Mars
Neuigkeiten • 15. April 1997
Kleine mobile Fahrzeuge mit minimalem Gewicht und leistungsstarken Sensoren werden in Zukunft bei unbemannten Planetenmissionen eine große Rolle spielen.
-Reklame-
-Technik-
Modernes Roboterarchiv für Satellitenbilddaten geht bei der DLR in Betrieb
Neuigkeiten • 27. August 1997
Nach intensiver Vorbereitungszeit ist im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein vollelektronisches Satellitenbildarchiv in Betrieb gestellt worden.
-Technik-
Weltweit erster Inspektionssatellit kommt zum Einsatz
Neuigkeiten • 9. Oktober 1997
Der weltweit erste Inspektionssatellit ›Inspector‹ hat die Raumstation MIR erreicht. Er wurde mit der Versorgungskapsel Progress am Mittwochabend an die russische Orbitalstation angedockt.
-Raumfahrt-
Erfolg der Ariane 5 sichert Wettbewerbsvorteil
Neuigkeiten • 30. Oktober 1997
Die Trägerrakete Ariane 5 soll Europa eine Führungsrolle auf dem kommerziell bedeutsamen Sektor des Satellitentransports sichern. Als einziges Trägersystem kann sie gleichzeitig zwei große Satelliten in den Weltraum befördern.
-Technik-
DLR entwickelt Infrarot-Wildretter
Neuigkeiten • 10. Juni 1998
High-Tech für den Tierschutz: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen hat nun ein Gerät entwickelt, das bei der Ernte mit Infrarot-Sensoren das Wild aufspürt und ihm Überleben und Unversehrtheit sichert.
-Wissenschaft-
Mit Ionen-Antrieb auf Asteroiden-Erkundung
Neuigkeiten • 26. Oktober 1998
Wissenschaftler aus dem Institut für Planetenerkundung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof sind derzeit an einer nahezu futuristisch anmutenden Weltraummission beteiligt, an ›Deep Space 1‹ (DS-1).
-Luftfahrt-
Mit dem ›Sensor-Durchblick‹ sicher landen auch bei schlechtesten Sichtbedingungen
Neuigkeiten • 8. Oktober 1999
Das von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig getestete sogenannte Enhanced Vision System bietet dem Piloten künftig eine neuartige Anflughilfe und bildet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Flugsicherheit.
-Nahverkehr-
Erste erfolgreiche Testfahrten eines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Bus in Helmond
Neuigkeiten • Februar 2011
Der erste innovative Brennstoffzellen-Bus des deutsch-niederländischen Konsortiums Vossloh Kiepe, APTS und Hoppecke fährt seit Januar 2011 zu Testzwecken durch die niederländische Stadt Helmond.
-Technik-
Neuer Rekord mit der Tiefbohranlage InnovaRig
Neuigkeiten • 20. Mai 2011
Die von Herrenknecht Vertical gebaute Tiefbohranlage ›InnovaRig‹ bohrt derzeit im bayrischen Kirchweidach nach heißem Thermalwasser. Bei der ersten von zwei geplanten Bohrungen stellte die Hightech-Anlage mit 4937m einen neuen Rekord bezüglich der Bohrungslänge auf.
-Fernmeldewesen-
Erste E-Mail erreichte Deutschland vor 30 Jahren
Neuigkeiten • 28. Juli 2014
Sie ist das zentrale Kommunikationsmittel unserer Zeit: die E-Mail. Schnell und günstig lassen sich weltweit kurze Nachrichten ebenso austauschen wie große Datenpakete. Die erste E-Mail erreichte Deutschland an der damaligen Universität Karlsruhe (TH), dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie, vor 30 Jahren.
-Technik-
Längstes schwebendes Förderband der Welt
Neuigkeiten • 13. Juni 2016
Im brasilianischen Barroso hat das weltweit längste schwebende Förderband den Betrieb aufgenommen. Die 7,2km lange Förderband-Seilbahn transportiert Material über Hindernisse sowie schwieriges Gelände hinweg und entlastet dabei die Umwelt.
-Technik-
Roboter-Einsatz am Operationstisch
Neuigkeiten • 21. Juni 2016
Die Grundlagen für den Medizinroboter stammen aus der Raumfahrt: Dort arbeiten die Ingenieure des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik erfolgreich daran, Roboter ferngesteuert von der Erde oder von der Internationalen Raumstation ISS aus zu betreiben.
-Feuilleton-
100 Jahre Welte Philharmonie Orgel
Neuigkeiten • 29. August 2016
Seit dem Jahr 2002 ist im Technik-Museum Speyer eine Welte Philharmonie Großorgel zu sehen. Das einzigartige Instrument wurde 1916 von der amerikanischen Niederlassung der in Freiburg im Breisgau ansässigen Firma Welte gebaut und feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.
-Reklame-
-Straßenverkehr-
Forscher entwickeln elektrischer Antrieb für Fahrräder zum Mitnehmen
Neuigkeiten • 1. Februar 2017
Ingenieure der Forschungseinrichtung Tumcreate in Singapur haben einen Elektromotor entwickelt, der an fast jedes Fahrrad angebracht werden kann und es so in ein Pedelec verwandelt. Das Gerät ist so leicht, dass es vor und nach Gebrauch ohne Probleme mitgenommen werden kann. Einen ersten Prototyp haben die Forscher bereits getestet.
-Reklame-
-Raumfahrt-
Alkohol als Raketentreibstoff
Neuigkeiten • 14. Februar 2017
Eine neue Rakete zu entwickeln, die mit Hilfe von Sauerstoff und Alkohol fliegt: Diesem Ziel sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die brasilianische Raumfahrtagentur Agência Espacial Brasileira (AEB) nun einen großen Schritt näher gekommen.