– Daseinsvorsorge – Energieversorgung –
-Reklame-
-Energieversorgung-
Supraleiter für effiziente Windkraftanlagen
Neuigkeiten • 4. Januar 2013
Eine effiziente, robuste und kompakte Windkraftanlage mit supraleitendem Generator von 10MW Leistung entwickeln Partner aus Industrie und Wissenschaft. Dabei ermöglicht die Supraleitung erhebliche Einsparungen an Energie und Rohstoffen.
-Reklame-
-Energieversorgung-
Tunnelbohrmaschine vollendet zweiten Stollen für Wasserkraftwerk Limmern
Neuigkeiten • 11. April 2013
Eine Tunnelbohrmaschine von Herrenknecht hat erfolgreich den Vortrieb des zweiten Druckstollens für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limmern (Schweiz) abgeschlossen. Ausgestattet mit einem neuen Sicherungskonzept, konnte die Gripper-TBM die 40-Grad-Steigung der beiden Stollen sicher bewältigen.
-Energieversorgung-
Geothermie: Tiefbohrungen in Traunreut erfolgreich abgeschlossen
Neuigkeiten • 24. April 2013
Das oberbayerische Traunreut setzt auf umweltfreundliche Geothermie. Die ›Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut mbH‹ plant, ab dem Winter 2013/2014 Bewohner und Industrie der Stadt mit Fernwärme und ab 2015 mit Elektrizität aus dem neuen Geothermie-Kraftwerk zu versorgen.
-Energieversorgung-
Pellworm zeigt Wege zur Energieversorgung der Zukunft
Neuigkeiten • 9. September 2013
Mit der Inbetriebnahme des ersten intelligenten Stromnetzes in Norddeutschland ist die Nordseeinsel Pellworm jetzt eine Modellregion für die Energiewende. Damit wird beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt.
-Energieversorgung-
Städtischer Untergrund birgt nachhaltige Energie
Neuigkeiten • 18. Oktober 2013
Unter großen Städten schlummern enorme Energiequellen: Aus erwärmten Grundwasserschichten ließe sich nachhaltige Energie zum Heizen im Winter und Kühlen im Sommer gewinnen.
-Energieversorgung-
Wind und Sonne in Erdgas speichern
Neuigkeiten • 10. April 2014
Noch ist der Prozess Strom aus Sonne und Wind in Erdgas umzuwandeln unwirtschaftlich. Ein Forschungs-Projekt soll nun zeigen, dass Wirkungsgrade über 85% möglich sind, indem Synergien zwischen vorhandenen Verfahrensschritten besser genutzt werden.
-Energieversorgung-
Weltweit längstes Supraleiterkabel eingeweiht
Neuigkeiten • 30. April 2014
Ein rund einen Kilometer langes Kabel verbindet nun zwei Umspannanlagen im Essener Zentrum. Die besonders effiziente und platzsparende Technologie transportiert im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln eine fünfmal höhere Strommenge pro Kabelquerschnitt, und dies nahezu verlustfrei.
-Wasserwirtschaft-
Bessere Wasserversorgung in Karstgebieten
Neuigkeiten • 30. September 2014
KIT-Wissenschaftler haben auf der indonesischen Insel Java Konzepte für die Wasseraufbereitung und -qualitätssicherung sowie Abwasserbehandlung umgesetzt.
-Energieversorgung-
Ökologische Erzeugung und Speicherung von Strom
Neuigkeiten • 21. Mai 2014
Die Integration und Weiterentwicklung der Energieversorgung in Europa ist eine große Herausforderung für die kommenden Jahre. Die innovative Idee ist eine Erweiterung der ›Power-to-Gas-to-Power‹-Technologie, die auf einem geschlossenen Kohlendioxidkreislauf und einem Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk beruht.
-Energieversorgung-
Elbedüker Hetlingen: Elbquerung im Rohrvortrieb
Neuigkeiten • 15. Dezember 2014
Eine Microtunnelling-Maschine von Herrenknecht schloss mit dem Durchbruch bei einem Rohrvortriebsprojekt nahe Hamburg eine entscheidende Lücke für den Bau von zwei neuen Gasleitungen.
-Energieversorgung-
2000 Megawatt Übertragungskapazität für Offshore-Energie in der deutschen Nordsee fertiggestellt
Neuigkeiten • 9. Februar 2015
In enger Taktung hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt eine weitere Offshore-Netzanbindung zu Jahresbeginn fertiggestellt. Die Anbindung HelWin1 kann 576MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird.
-Energieversorgung-
Grubenwasser liefert Wärme für Besucherbergwerk Fortuna
Neuigkeiten • 2. Juni 2015
Für eine nachhaltige Energienutzung in der Region wird im Besucherbergwerk Fortuna in Solms-Oberbiel gleichzeitig Energie und Wasser gewonnen.
-Energieversorgung-
1000 Blockheizkraftwerke am Berliner Netz
Neuigkeiten • 29. Juni 2015
Am 29. Juni 2015 wurde in Berlin-Lichtenberg das 1000. Blockheizkraftwerk (BHKW) an das Berliner Stromnetz angeschlossen.
-Energieversorgung-
TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb
Neuigkeiten • 28. Juli 2015
Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb.
-Energieversorgung-
Inbetriebnahme des Umspannwerks Karben
Neuigkeiten • 6. August 2015
Das Umspannwerk Karben in den vergangen zwei Jahren umfassend modernisiert und um eine Kompensationsanlage erweitert worden.
-Energieversorgung-
Weltweit stärkste Konverterplattform auf See
Neuigkeiten • 10. August 2015
In der vergangenen Woche wurde die Netzanbindung DolWin1 in Betrieb genommen. Bislang hat TenneT mit inzwischen acht Offshore-Netzanbindungen rund 4300 MW Anschlusskapazität installiert.
-Energieversorgung-
Erstes Teilstück des Seekabels wird verlegt
Neuigkeiten • 17. September 2015
Der vor der Küste Niedersachsens auf See produzierte Windstrom wird als Drehstrom auf eine Konverterplattform der TenneT geleitet, dort in Gleichstrom umgewandelt und insgesamt 160 km bis zur Konverterstation Emden/Ost transportiert.
-Reklame-
-Bergbau-
Abschied vom Bergwerk Auguste Victoria
Neuigkeiten • 18. Dezember 2015
Im Zuge der Beendigung des deutschen Steinkohlenbergbaus stellt das Bergwerk Auguste Victoria in Marl die Förderung ein. Damit schließt das vorletzte Steinkohlenbergwerk im Ruhrgebiet und das drittletzte in Deutschland und es gehen mehr als 115 Jahre Bergbau in Marl zu Ende.
-Reklame-
-Energieversorgung-
Wasserstoff aus Windkraft als Energieträger
Neuigkeiten • 25. Februar 2016
In Dänemark entsteht eine der modernsten Wasserstoffanlagen. Der durch Elektrolyse produzierte Wasserstoff ermöglicht die wirtschaftliche Speicherung von überschüssigem Windstrom und hilft damit, Schwankungen der Netzspannung auszugleichen.
-Energieversorgung-
Forschung zur Wärmespeicherung im Untergrund
Neuigkeiten • 29. Februar 2016
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ startet mit einer Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin in Charlottenburg. Die Bohrung liefert Daten für wissenschaftliche Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher.
-Reklame-
-Wissenschaft-
Wasserstoff-Verbrennung in Gasturbinen
Neuigkeiten • 2. März 2016
Wohin mit überschüssigem Strom aus Windkraft, wenn der Wind zwar weht, aber die Nachfrage auf dem Strommarkt gering ist? Ein Lösungsansatz ist die Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse.