– 1990 –
-Reklame-
-Reklame-
-Reklame-
-Erfindungen & Patente-
Tintenfass mit schraubenförmig gewundenem Boden
Polytechnisches Journal • 18.6.1890
Mehrfach sind Vorrichtungen patentiert worden, welche bezwecken, das verschieden tiefe Eintauchen der Feder in das Tintenfass zu verhindern.
-Bau & Architektur-
Durchlöcherte Fensterscheiben
Polytechnisches Journal • 25.6.1890
Um einen lebhaften Luftwechsel zu erzielen, wenden Gebr. Appert in Clichy siebartig durchlöcherte Glastafeln an.
-Erfindungen & Patente-
Dreidrähtige Glühlampen-Aufhängung
Polytechnisches Journal • 20.8.1890
Die sinnreiche Anordnung ist für viele Zwecke anwendbar, denn das Licht kann in jede Lage gekippt werden und trägt sich stets selbst.
-Erfindungen & Patente-
Borels elektrische Klingel
Polytechnisches Journal • 3.9.1890
Die elektrische Klingel, welche Borel voriges Jahr in der Maschinenhalle der Pariser Ausstellung vorgeführt hat, vermag sich ganz leicht allen Zimmereinrichtungen anzubequemen.
-Forschung & Technik-
Erregung von Elektrizität durch Licht
Polytechnisches Journal • 3.9.1890
Die photoelektrische Zelle, deren sich Professor Minchin bedient, um durch das auf gewisse empfindliche Substanzen fallende Licht Elektrizität zu erzeugen, besteht aus einem, zwei Metallplatten umschließenden, mit Alkohol gefüllten Glaszylinder.
-Nahverkehr-
Hamburger Hochbahn: 25 Jahre U-Bahn bis Mümmelmannsberg
Neuigkeiten • 28. September 2015
Am 9. März 1991 nahm die Hamburger Hochbahn AG mit den Haltestellen Steinfurther Allee und Mümmelmannsberg die 2,9km umfassende Verlängerung der damaligen Linie U3 (heute U2) in Betrieb. Über 30000 Menschen wurden damit erstmals an das U-Bahn-Netz angeschlossen.